Glauben erleben und leben
Religion und Glaube sind Eckpfeiler unserer Schule, jedoch ist es nicht mehr gegeben, dass jeder unserer Schützlinge damit etwas anfangen kann.
Wir machen es uns deshalb zur Aufgabe, Glauben erfahrbar und erlebbar zu machen, sodass Glaube gelebt werden kann.
Gottesdienste im Jahreskreis
Das (Schul)Jahreskreis wird begleitet von verschiedenen ökumenischen Gottesdiensten. Wir beginnen das Schuljahr mit einem Anfangsgottesdienst in der ersten Woche. Zu Weihnachten wird es besinnlich in St.Anton und in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien blicken wir noch einmal auf das vergangene Schuljahr zurück.
Die 10.Klassen bekommen bei ihrer Abschiedsfeier auch nochmal einen extra für sie und mit ihnen gestalteten Abschlussgottesdienst, um ihre Zeit an Maria Stern zu würdigen.
Hier einige Impressionen:

Franziskustag
Der heilige Franz von Assisi ist der Namensgeber der Franziskanerinnen Maria Stern, die unsere Schule gegründet haben. Darum gedenken wir jedes Jahr am 4.Oktober (oder rund um diesen Tag) den heiligen Franziskus, indem die gesamte Schule einen Aktions- und Projekttag begeht. Man könnte Franziskus als Umweltschützer der ersten Stunde bezeichnen, der für seine Verbundenheit mit der Schöpfung bekannt ist. Darum hat es sich in den letzten Jahren etabliert, dass knapp 560 Schülerinnen und Schüler sich in alle Winkel in Göggingen und Umgebung aufmachen (vom Wittelsbacher Park über den Sheridan Park bis zur Wertach) um dort ausgerüstet mit Kneifzangen, Handschuhen und Müllsäcken den liegengebliebenen Müll mit einzusammeln.

Fastenmeditation
Während der Fastenzeit wird den Schülerinnen und Schülern wöchentlich eine morgendliche Meditation angeboten, an der sie freiwillig teilnehmen können. In 20 Minuten lassen wir unsere Gedanken über ein bestimmtes Thema kreisen, tauschen uns darüber aus, schauen gemeinsam Bilder an.
Das Misreor Hungertuch hat sich in den letzten Jahren als Impulsgeber angeboten, da es stets aktuelle Themen aufnimmt.

Moscheebesuch – gelebte interreligiöse Begegnung
Im Rahmen des Religionsunterricht beschäftigen sich die 7.Klassen mit dem Islam. In kleinen Projekten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte dieser Religion. Als krönenden Abschluss dieser Einheit besuchen die Klassen eine Moschee in Augsburg, wo sie gastfreundlich empfangen und durch die Räumlichkeiten geführt werden und dort ihr erarbeitetes Wissen anwenden können.

Synagogenbesuch
Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchen alle 9.Klassen die Synagoge in Augsburg. Diese Exkursion bietet den Klassen nicht nur einen (Ein)blick in die eindrucksvolle Synagoge, sondern auch in das jüdische Leben und die Geschichte der Augsburger Juden.

