Unser Schulprofil
Hier erfahren Sie in kurzen Sinnabschnitten wesentliche Eckpunkte, die unsere Schule prägen.
Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 10. Ihr Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und zugleich praktische Fähigkeiten und Neigungen haben. Sie vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.
Die Realschule endet mit einer Abschlussprüfung und verleiht den Realschulabschluss, einen mittleren Schulabschluss. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die sogenannten Wahlpflichtfächergruppen. Sie setzen ab Jahrgangsstufe 7 verschiedene Schwerpunkte im Unterrichtsangebot.
(Quelle: Kultusministerium Bayern)
Wahlpflichtfächergruppe II
Schwerpunkt: wirtschaftlicher Bereich
Es werden die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie Informationstechnologie mit einem Schwerpunkt in der Textverarbeitung unterrichtet. In dieser Wahlpflichtfächergruppe gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblick in wirtschaftliches Handeln in Familien und Unternehmen und in wirtschaftliche Fragestellungen. Sie lernen mit rechtlichen Regelungen umzugehen und betriebswirtschaftliche Vorgänge zu erfassen.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II und BwR
Wahlpflichtfächergruppe IIIa
Schwerpunkt: zweite Fremdsprache Französisch
Die Schülerinnen und Schüler lernen alltägliche Gesprächssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Sie erfahren etwas über die geographischen, kulturellen und touristischen Besonderheiten Frankreichs und erschließen sich französische Texte. Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im Touristikbereich oder im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist auch eine gute Vorbereitung für die Berufliche Oberschule (FOS/BOS) und insbesondere erleichtert sie den Übergang in das Gymnasium. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II und Französisch
Wahlpflichtfächergruppe IIIb
Schwerpunkt: gestaltender Bereich mit Profilfach Werken
An unserer Realschule liegt der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb im gestaltend-handwerklichen Bereich. Das Profilfach Werken legt den Schwerpunkt fest. Auch das Fach Informationstechnologie berücksichtigt die jeweilige Schwerpunktsetzung.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II und Werken
(Quelle: BRN)
In unserer Talentgruppe sollen besonders begabte Schüler ein breiteres Bildungsangebot erhalten, durch das sie in besonderem Maße gefördert und gefordert werden können.
Ab dem Schuljahr 2018/19 wollen wir ganz im Sinne unserer MINT-freundlichen Ausrichtung Physik I als naturwissenschaftliche Ergänzung anbieten. In der Talentgruppe können die Schüler von der 8. bis zur 10. Jahrgangsstufe einen Zusatzkurs in Physik belegen und am Ende ein fünftes Abschlussprüfungsfach (Physik I) absolvieren.
Dies ist sowohl in der beruflichen Orientierung hin zu technischen Berufen förderlich, als auch als geeignete Vorbereitung für den technischen Zweig der FOS zu sehen.
Ab der 7. Jahrgangsstufe wird für alle Schülerinnen und Schüler das Fach Geographie in englischer Sprache unterrichtet. Die Sprechfähigkeit in wenigstens einer Fremdsprache wird zunehmend wichtig als Kompetenz im beruflichen Alltag.
Unterstützt wird dieser Lernprozess durch eine Sprachreise nach England beziehungsweise eine Projektwoche mit Native-Speakern an unserer Schule in der 9. Jahrgangsstufe.
MINT steht für:
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaft
Technik
Durch verschiedene Wahlfächer für beinahe alle Jahrgangsstufen versuchen wir, Schülerinnen und Schüler für den Lernbereich MINT zu begeistern.
Ein Schwerpunkt an unserer Schule ab der 7. Jahrgangsstufe ist eine persönliche und fundierte Begleitung in die berufliche Welt. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und verschiedenen Kooperationspartnern aus der Wirtschaft werden unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf den Schritt in den Arbeitsmarkt vorbereitet, unterstützt und vertieft wird das Anliegen der beruflichen Orientierung durch die Teilnahme an spezifischen Wettbewerben, Betriebserkundungen und Projekten wie beispielsweise dem Techno-Truck.
Abrundend gehört selbsverständlich die intensive Unterstützung bei der Gestaltung der Bewerbungsphase dazu.
Die offene Ganztagesschule steht allen Schülerinnen und Schülern täglich bis 16 Uhr offen, primär für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Sie können nach Bedarf 2 bis 5 Tage in der Woche für Ihr Kind buchen.
Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und begleiten Ihr Kind bei Essen, Freizeit und Hausaufgabenzeit.