Klassenfahrten
Schullandheim der 5.Klassen
Um sich kennenzulernen und als Klasse zusammenzuwachsen fahren unsere 5.Klassen ganz am Anfang des Schuljahres ins Schullandheim. Einigen Schülerinnen und Schülern ist bei dem Gedanken mit fast fremden LehrerInnen und MitschülerInnen ein paar Tage wegzufahren wahrscheinlich etwas mulmig. Aber bei soviel Programm, Aktionen, Spielen, Lachen und Ratschen bis tief in die Nacht (oder bis die Lehrer klopfen) bleibt überhaupt keine Zeit für Heimweh. Und die Klasse kommt anders zurück als sie gegangen ist – nämlich als Gemeinschaft.

Orientierungstage der 7. Klassen
Da unsere 7.Klassen aufgrund der Zweigwahl neu zusammengestellt werden, müssen sich die Schülerinnen und Schüler teilweise neu kennenlernen. Hierzu helfen unsere Orientierungstage zu Beginn des Schuljahres. Im wunderschönen Allgäu wird bei kooperativen Spielen und anderen Aktionen die Klassengemeinschaft und der Teamgeist gefördert.



Wintersportwoche der 7. Klassen
Zwischen den Weihnachts- und Faschingsferien geht es für unsere 7. Klassen in die Wintersportwoche an den Achensee. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder auch die „Alternativen“, alle kommen auf ihre Kosten und erleben eine unvergessliche Zeit.
Englandfahrt der 8. Klassen
In der 8. Jahrgangsstufe geht es für einen Teil der Schülerschaft in den Süden von England. Dort erkunden und erleben unsere Schülerinnen und Schülern die britische Kultur während zahlreicher Ausflüge und können in Gastfamilien ihr gelerntes Englisch anwenden.
Hier ein Bericht wie unsere Englandfahrt abläuft:
Kapitel 1: „Ab durch die Nacht“ Samstagabend, 21:30 Uhr, Augsburg. Während andere sich auf einen gemütlichen Fernsehabend freuen, steigen wir – 50 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen – in einen Bus, der uns nach England bringen soll. Gute Laune, Snacks und viel Vorfreude im Gepäck. Die Nachtfahrt war… lang. Richtig lang. Irgendwo zwischen Nackenkissen, Chipskrümeln und „Wie lange noch?“-Fragen ging dann auch irgendwann die Sonne auf.
Kapitel 2: „Ankommen mit Meeresrauschen“ Sonntagmittag: Fähre in Calais. Wind, Möwen, Kanal. Gegen 15 Uhr rollen wir endlich in Hastings ein – einer charmanten Küstenstadt, die direkt aus einem britischen Reisekatalog stammen könnte. Während unsere Gastfamilien noch letzte Teebeutel sortieren (vermutlich), machen wir einen ersten Rundgang: Strand, Old Town, Pier – alles da, alles britisch. Am späten Nachmittag treffen wir dann unsere Gastfamilien. Höflich, herzlich und bereit, uns mit Toast und Tee zu versorgen.
Kapitel 3: „Klippen, Küsten, Karamell-Eis“ Montag: Die berühmten Klippen von Beachy Head rufen – und wir folgen. Die Wanderung ist spektakulär: leichter Nebel, Wind, 160m hohe Kreidefelsen. Selfies vor dramatischer Küste? Check. Nachmittags geht’s weiter nach Brighton. Der Pier, die kleinen Läden, Straßenkünstler – eine perfekte Mischung aus Sightseeing und Shopping. Einige entdecken britisches Fast Food. Andere: das erste Karamell-Eis des Jahres.
Kapitel 4: „Von Schlössern und Souvenirs“ Dienstag: Arundel Castle. Ein echtes Märchenschloss – mit Rittersaal, Schlossgarten und dem ein oder anderen Gemälde, das uns streng mustert. Der Garten perfekt für eine mentale Pause. Nachmittags Eastbourne – Gelegenheit für Souvenirs (Magnete, Teetassen, fragwürdige T-Shirts) und ein bisschen Freizeit in der Sonne. Englisches Wetter? Läuft!
Kapitel 5: „London Calling – mit Hindernissen“ Mittwoch. London. Frühstart um 7 Uhr – müde Augen, aber große Erwartungen. Zuerst eine Bootsfahrt auf der Themse – ganz großes Kino. Danach: Stadtführung light, Sehenswürdigkeiten heavy. Big Ben, Buckingham Palace, Trafalgar Square – alles in Rekordzeit. Danach dürfen wir in kleinen Gruppen die Stadt auf eigene Faust erkunden – zwischen Starbucks, Straßenmusik und royaler Atmosphäre. Der Rückweg? Nun ja… Eigentlich war ein Boot geplant. Tatsächlich gab’s dann eher einen unfreiwilligen Wanderweg durch London. Warten, laufen, nochmal laufen. Abenteuerlich trifft’s ganz gut. Gegen 21 Uhr sind wir zurück in Hastings – platt, aber glücklich.
Rückblick bei Rückfahrt Donnerstag, 7 Uhr: Busfahren, die Letzte. Die Rückfahrt ist lang, aber entspannt. Gegen 1 Uhr nachts rollen wir wieder in Augsburg ein – müde, aber voller Geschichten.
Fazit: Diese Englandfahrt war mehr als nur ein Ausflug – sie war ein Abenteuer. Eine Mischung aus Kultur, Natur, Großstadt und Chips. Wir haben Klippen erklommen, London durchquert, Britisches probiert (und überlebt) – und sind als Gruppe richtig zusammengewachsen. Was bleibt? Viele Fotos, noch mehr Erinnerungen und das sichere Gefühl: Diese Woche werden wir so schnell nicht vergessen
USA-Austausch
Seit 2 Jahren darf eine kleine ausgewählte Gruppe nach South Carolina, um dort an einem Austausch mit der Christ Church Episcopal School in Greenville teilnehmen. Dort bekommen sie zahlreiche Eindrücke vom „American Way of life“, dem Highschool-Leben ihrer Austauschpartner und der Sportverrückheit der Amis. Im Gegenzug dürfen die teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ihren Partnern ihre Heimat und die deutsche Kultur näher bringen. So entstehen wunderbare Erinnerungen und vielleicht auch deutsch-amerikanische Freundschaften fürs Leben.
Abschlussfahrt der 10. Klassen
Unsere 10.Klassen beginnen ihr letztes Schuljahr an Maria Stern mit einer Abschlussfahrt. Noch vor den Herbstferien geht es ein letztes Mal gemeinsam als Klasse auf Tour. Oft führt die Fahrt sie in die deutsche Hauptstadt, aber auch andere Städte wie Hamburg oder Paris oder Camping in Fässern waren schon dabei.
Hier ein aktueller Bericht:
Berlin Calling – Abschlussfahrt der 10b – Oktober 2025
Montagmorgen, 9:30 Uhr, Augsburg Hauptbahnhof: noch halb verschlafen, aber voller Vorfreude. Sechs Stunden später – Berlin! Endlich. Unser Zuhause für die Woche: das Meininger Hotel in Moabit. Koffer ausgepackt, WLAN getestet – und schon war klar: Das wird eine unvergessliche Woche.
Dienstag – Regen, Regen, Regen… und dann das Matrix
Zweistündige Stadtführung im Dauerregen – echtes Berliner Wetter! Trotz nasser Schuhe und Regenschirm-Chaos hielten alle tapfer durch. Zur Belohnung ging’s danach in die Mall of Berlin – trocken, warm, Essen und Shops, wohin man schaut. Der Nachmittag war gerettet.
Und danach? Absoluter Knaller: Disco „Matrix“! Gute Musik, Lichter, Tanzen bis 23 Uhr – alle waren sich einig: Geiler Abend!
Mittwoch – Geschichte, Gänsehaut und große Momente
Der Tag begann ernst: Einblicke in die Schicksale politischer Häftlinge der DDR in der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Still wurde es in der Gruppe – beeindruckt, bewegt, nachdenklich.
Danach durfte wieder gelacht werden: Mittagessen am Hackeschen Markt, Gruppenfoto mit unseren Abschluss-Pullis am Brandenburger Tor, und später der Besuch im Bundestag. Durch die Reichstagskuppel zu laufen und den Blick über Berlin zu genießen – einfach wow.
Donnerstag – Zeitzeuge mit Power und freie Zeit mit Freunden
Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie trafen wir einen 85-jährigen Zeitzeugen, der uns mit seiner Energie völlig in den Bann zog. Er erzählte lebhaft von Fluchtversuchen, Mut und Freiheit – und verabschiedete sich mit einem Satz, den keiner so schnell vergisst: „Die Zukunft seid ihr!“
Nachmittags dann Freizeit – letzte Shoppingtouren, Souvenirs besorgen, Snacks bunkern. Berlin hat’s uns echt angetan.
Freitag – Heimfahrt mit Erinnerungen im Gepäck
Koffer zu, Zimmer leer, Köpfe voll. Nach einer Woche voller Eindrücke ging’s mit dem Zug zurück nach Augsburg – müde, aber glücklich.
Fazit:
Wetter: durchwachsen.
Stimmung: überragend.
Erlebnisse: unbezahlbar.
Exkursionen und Projekte
Auslosung des Partnerschulenprogramms der LEW
Für die SchülerInnen der 9. Klassen der Realschule Maria Stern Augsburg stand ein ganzer Schultag im Zeichen von Bewegung und nachhaltigen Energie- und Gebäudekonzepten. Denn die Realschule Maria Stern hatte im Rahmen des Partnerschulen-Programms der LEW-Bildungsinitiative 3malE per Los den Zuschlag für das Paket „Hoch hinaus! Nachhaltige Technik beim Klettern entdecken“ erhalten. Den Jugendlichen bot sich die Möglichkeit, in einer der modernsten und größten Kletteranlagen Deutschlands, dem DAV Kletterzentrum Augsburg, von erfahrenen Kletter- und Boulderprofis zu lernen. Sie gaben den SchülerInnen viele Tipps und zeigten ihnen Tricks, wie man sich in der Vertikalen bewegt. Ganz besonders wurde herausgestellt, dass beim Klettern der Teamgedanke zählt. Denn an der Wand kann nur bestehen, wer am Boden ein Teammitglied hat, das einen zuverlässig sichert. Im zweiten Teil des Workshops erhielt die Klasse bei einer Führung außergewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen des ökologisch nachhaltigen Bau- und Energiekonzepts der DAV-Halle, das LEW mitentwickelt hat.
Getreu dem 3malE-Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ erwarten die Schüler:innen im Partnerschulen-Programm kreative Angebote. 3malE bietet die Möglichkeit, in Form von Exkursionen, Fachvorträgen oder Experimentiersets den Unterricht und das Schulleben zu bereichern: Führungen durch Energy-Locations, E-Mobility-Aktionen, Kinderuni-Vorlesungen, Theaterbesuche, Workshops in Museen und zum Thema Nachhaltigkeit, Präventionsangebote, Bewerbungstrainings und Computer für Schulen zählen hierbei zu den Höhepunkten des Programms. Die Vergabe erfolgt im Losverfahren. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.lew-3malE.de/partnerschulenprogramm.
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, rund 6.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.
Einlösung Gewinn Teamevent – Besuch Kreativ-Workshop und BMW-Museum
Die Schülerinnen des Bestpreises (Clara, Lea und Helena) haben sich zur Einlösung ihres Gewinns für einen Kreativ-Workshop in der BMW-Welt bzw. dem Besuch des BMW-Museums entschieden. Alle am Technik-Scout-Wettbewerb teilnehmenden Schüler durften an dem Teamevent am 20. März 2024 teilnehmen.
Mit dem Bus ging es am Morgen nach München und der Tag startete mit dem Besuch der BMW Welt – hier gefiel den Schülern – aber auch den Lehrern – das Probesitzen auf den Motorrädern besonders gut. Beim anschließenden Besuch des Museums konnten die Schüler die faszinierende Geschichte der Marke BMW entdecken und sich von den zahlreichen Exponaten wie z. B. einem Elvis-BMW 507 beeindrucken lassen.
Danach ging es weiter zum Kreativ-Workshop Zero Waste. Hier sollten die Schüler in Gruppen in einer Challenge Elektrofahrzeuge mit Riemenantrieb selbst konstruieren. Ziel war es tunlichst keinen oder nur sehr wenig Abfall zu produzieren und das Fahrzeug so leicht und natürlich so kreativ wie möglich zu designen. Aber auch die Fahrfähigkeit jedes einzelnen Fahrzeuges wurde am Ende getestet. Es war ein spannender Wettbewerb mit großartigen Ergebnissen. Zur Belohnung ging es anschließend noch zum Pizzaessen.
Sieger 2023 – Unsere Technik Scouts gewinnen erneut
Der Wettbewerb Technik Scout vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft wurde 2007 ins Leben gerufen, um Schüler*innen neugierig auf die Vielfalt technischer Berufsbilder zu machen. Bei der diesjährigen Ausgabe des Wettbewerbs wurden mit einer Rekordzahl von rund 70 eingereichten Beiträgen eine breite Palette von MINT-Berufen abgedeckt. Besonders erfreulich war, dass Schüler*innen der Realschule Maria Stern gleich mit zwei Teams im Finale waren und zum zweiten Mal in Folge den „Bestpreis Realschule“ und einen „Praxispreis“ gewonnen haben …
Ausflug ins Deutsche Museum – Der Gewinn des Teamevent Technik-Scout
Am 30.11.2022 war es endlich soweit – die 14 freiwilligen Teilnehmer*innen des Technik-Scout-Wettbewerbs durften das von Lina Hartung und Paul Flach gewonnene Teamevent – einen Ausflug ins Deutsche Museum mit Besuch der Experimentierwerkstatt – einlösen …
Die Medienscouts sind wieder unterwegs
Nachdem in den vergangenen zwei Schuljahren alle Kontakte unter den Scouts verschiedener Schulen nur digital stattfinden konnten, konnten wir uns dieses Jahr wieder direkt begegnen.
Im Rahmen der Medienscouts-Ausbildung der Stadt Augsburg treffen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen unregelmäßig zu Workshops, um sich ausführlich mit einem Thema zu beschäftigen. Unser erster live Workshop…







































































